Mission von Starflight
Aufrechterhalten der Nostalgiefliegerei in der Schweiz
Die Fliegerei der Bevölkerung näher bringen
Plattform bieten für Events auf Aussenlandeplätzen
Sichere Operation unter Einbezug aller Risiken
Geschichte von Starflight
Nach langer Suche und Testflüge in ganz Europa wurde die unverkennbare LY-MHV dem damaligen Besitzer in Holland abgekauft und in die Schweiz überflogen. Danach wurde der Verein in Hausen von Walter Heller, Andreas Miescher und Christa Weiss gegründet.
Aufgrund der grossen Nachfrage und einem technischen Defekt an der LY-MHC wurde eine zweite AN2 beschafft. Die LY-TED wurde in Belgien gefunden und von Starflight wieder auf Vordermann gebracht.
Die Flieger werden beide in Basel in der GAGBA stationiert.
Nachdem die LY-MHC wieder Lufttüchtig gemacht werden konnte hebten erstmals von Basel beide AN2 zu einem Alpenrundflug nach Thun ab.
Die erste von Starflight organisierte Aussenlandung findet in Hagenbuch ZH statt.
Die erste Durchführung des Flugfestes ist ein voller Erfolg mit 1000 Zuschauern und über 40 Flugzeugen in 2 Tagen.
Starflight bezieht den neuen Standort in der Ostschweiz und ist damit näher an der General Aviation.